top of page

Stadtlabor Vertikalbegrünung Veloparkhaus Dietikon

Wenn aus einer gemeinsamen Schulzeit ein zukunftsgerichtetes Projekt entsteht.



Beim Stadtlabor Dietikon durften wir genau das erleben. Mathieu Sidoli (Integravista GmbH) und Joao Wild (WildWall GmbH) gingen einst gemeinsam zur Schule an der Kantonsschule Frauenfeld. Inzwischen wirken beide in unterschiedlichen Bereichen.


Der eine im sozialen Umfeld, der andere im Bereich Begrünung. Im Rahmen dieses Projekts wurden ihre Kompetenzen auf wunderbare Weise verknüpft: sozialer Anspruch trifft auf naturnahe Gestaltung.


Gemeinsam mit Partnern wie Skygardens Schweiz AG, Gabs AG und der Stadt Dietikon entstand ein Vorhaben, das nicht nur architektonisch, sondern auch ökologisch und gesellschaftlich Zeichen setzt.


Joao Wild (WildWall GmbH und Mathieu Sidoli (Integravista GmbH)
Joao Wild (WildWall GmbH und Mathieu Sidoli (Integravista GmbH)

Begrünung, die bewegt

Direkt am Veloparkhaus beim Bahnhof Dietikon ist im Sommer 2025 eine vertikale Begrünung entstanden, die ihresgleichen sucht. Das Projekt ist Teil der Phänomena Challenge 2024 und wurde unter Leitung des Cleantech Hub Dietikon-Limmattal und in Zusammenarbeit mit der ZHAW realisiert. Ziel: eine öffentlich zugängliche, digitale Lernplattform zur Zukunft der gebauten Umwelt, konkret erlebbar an einer echten Fassade.


Insgesamt wurden drei verschiedene Begrünungssysteme montiert und bepflanzt. WildWall brachte dabei das eigene, WildFeltPocket System zum Einsatz. Ein modulares Begrünungssystem mit integrierter, automatisierter Bewässerung und standortgerechtem Pflanzdesign.





Sozial integriert, gemeinsam gewachsen

Dieses Projekt war nicht nur technisch anspruchsvoll, sondern vor allem menschlich bereichernd. In enger Zusammenarbeit mit der Integravista GmbH bepflanzten wir die 16 m² grosse Aussenwand in der Stadt Dietikon. Die Integravista GmbH, eine Integrationsschule für junge Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund, unterstützt diese auf ihrem Weg ins Berufsleben – unter anderem durch praxisnahe Projekte wie dieses.


Drei Schüler erhielten die Möglichkeit, während der Bepflanzungsphase erste Einblicke in die grüne Branche zu gewinnen, direkt auf der Baustelle, Seite an Seite mit unserem WildWall-Team.

Eine tolle Gelegenheit, den Beruf rund ums Grün kennenzulernen und aktiv mitanzupacken. Es hat uns sehr gefreut zu sehen, mit wie viel Engagement und Freude die Jugendlichen dabei waren. Gemeinsam haben wir nicht nur Pflanzen eingesetzt, sondern auch einen Tag voller Austausch, Lachen und Teamarbeit erlebt.


Diese Verbindung von Fachkompetenz, Nachwuchsförderung und sozialem Engagement ist Teil unserer Grundhaltung: Begrünen bedeutet für uns nicht nur Pflanzen an die Wand zu bringen, sondern Menschen zu verbinden und neue Perspektiven zu schaffen.


WildWall und Integravista vor der der WildWall
Integravista GmbH & WildWall GmbH - Wandbegrünung Stadt Dietikon

Live dabei – mit Webcam und Zeitraffer

Eine fest installierte Kamera liefert alle fünf Minuten ein aktuelles Bild der begrünten Fassade. Zusätzlich wird täglich ein neuer Zeitraffer-Film erstellt, der das Wachstum und die Veränderung sichtbar macht.


Täglicher Zeitraffer: Link zum Zeitraffer



Einladung zur Eröffnung

Am 14. August 2025 wird das Stadtlabor offiziell eröffnet.

Mit Fachbeiträgen, Austauschmöglichkeiten und einem Apéro vor Ort. Die Veranstaltung ist öffentlich und richtet sich an alle, die sich für zukunftsfähige Stadtgestaltung interessieren.


Anmeldung bis 03.08.25: Link zur Anmeldung



Das Stadtlabor Dietikon zeigt, was möglich ist, wenn Fachwissen, Vision und Zusammenarbeit aufeinandertreffen. Für uns ist es mehr als eine Fassade, es ist ein gemeinsames Statement für eine zukunftsfähige, sozial verbundene Stadtentwicklung.





Thurgauer Zeitung:


Medienbild Thurgauer Zeitung
Bericht in der Thurgauer Zeitung

bottom of page